tief graben

tief graben
çal kirin
--------
çel kirin

Deutsch-kurdischen Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tief — Tief, er, ste, adj. & adv. welches einen relativen Begriff bezeichnet, und in verschiedenem Verstande gebraucht wird. 1. Eigentlich, unter der angenommenen oder doch gewöhnlichen Horizontal Linie, oder näher nach dem Mittelpuncte der Erde… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • tief — • tief – zutiefst – tiefblau, tiefrot, tiefschwarz – tiefernst, tieftraurig – tiefgründig Groß und Kleinschreibung: – etwas Tiefes – alles Hohe und Tiefe – etwas auf das, aufs D✓Tiefste oder auf das, aufs tiefste beklagen {{link}}K 75{{/link}}… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • tief — zutiefst; abgrundtief; unergründlich; tiefdenkend; hintergründig; tiefschürfend; profund; lange; nachhaltig; stark; lange Zeit; nied …   Universal-Lexikon

  • Tief — Tiefdruckgebiet * * * tief [ti:f] <Adj.>: 1. a) weit nach unten ausgedehnt oder gerichtet: ein tiefes Tal; ein tiefer Abgrund; der Brunnen ist [sehr] tief; tief graben, bohren. Syn.: ↑ bodenlos. Zus.: abgrundtief. b) weit in das Innere von… …   Universal-Lexikon

  • graben — gra̲·ben; gräbt, grub, hat gegraben; [Vt/i] 1 (etwas) graben ein Loch, einen Graben o.Ä. in die Erde machen, indem man (z.B. mit einem Spaten oder einem Bagger) Erde wegschaufelt: Wühlmäuse graben Gänge in die / der Erde; Die Geologen mussten… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • tief — Adj; 1 verwendet, um die relativ große Ausdehnung eines Raumes, einer Schicht o.Ä. nach unten zu bezeichnen ↔ flach, niedrig <ein Brunnen, ein Graben, eine Schüssel, ein See; Schnee, Wasser; tief bohren, graben, tauchen>: tief in den Schnee …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Graben [2] — Graben, 1) jede künstliche Erdvertiefung, deren Länge beträchtlicher ist, als ihre Breite, besonders um darin Wasser von einem Orte wegzuführen (Wassergraben); führen sie das überflüssige Wasser aus Teichen, Flüssen u. Mühlgraben fort, so heißen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Graben — Graben, verb. irreg. act. ich grabe, du gräbst, er gräbt; Imperf. ich grub; Mittelw. gegraben; Imperat. grabe. 1. Mit einem härtern Werkzeuge Figuren in Metall, Stein u.s.f. durch Vertiefung bringen. 1) Eigentlich. Eine Schrift in einen Felsen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Graben — Graben, die künstliche Vertiefung vor Festungswerken, 24–32 tief, 60–120 breit; die innere Seite heißt die Scarpe, die äußere die Contrescarpe; wo möglich, wird der G. mit Wasser gefüllt, das durch Schutzfallen u. Dämme im Niveau erhalten wird.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • graben — buddeln; ausheben; schaufeln * * * gra|ben [ gra:bn̩], gräbt, grub, gegraben: 1. a) <itr.; hat (mit dem Spaten o. Ä.) Erde umwenden, ausheben: im Garten graben; er grub so lange, bis er auf Fels stieß. Zus.: aufgraben, ausgraben, eingraben,… …   Universal-Lexikon

  • Graben, der — Der Graben, des s, plur. die Gräben, eine jede in die Erde gegrabene Öffnung von beträchtlicher Länge, besonders so fern sie zur Ableitung oder zum Aufenthalte des Wassers bestimmt ist, sie sey übrigens tief und breit oder nicht; ob man gleich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”